"Historisches Kupferbergwerk Düppenweiler - Verein für Geschichte und Kultur" e.V.
Betreiber des Besucherbergwerks ist der Verein "Historisches Kupferbergwerk Düppenweiler - Verein für Geschichte und Kultur" e.V. Der Verein hat aktuell 190 Mitglieder.

Im Jahre 1983 wurde in Düppenweiler der Kultur- und Heimatverein e. V. gegründet. In den Jahren davor waren durch den Düppenweiler Heimatforscher Rudolf Gross bereits viele historische Daten und Fakten über das ehemalige Kupferbergwerk Düppenweiler zusammengetragen, recherchiert, beschrieben und veröffentlicht worden. Auf dieser Grundlage wurde 1987 mit der Öffnung des damals zugemauerten Stollenmundlochs begonnen. Schnell stellte man fest, dass sich hier ein Langzeitprojekt auftat, das für die ehrenamtlichen Vereinsmitglieder nicht einfach zu stemmen sei. Deshalb wurde 1992 der Förderverein Kupferbergwerk Düppenweiler e. V. gegründet. Mit ehrenamtlichen Bergleuten aus dem Steinkohlebergbau, mit ABM-Kräften sowie freiwilligen Helfern begann man systematisch damit, das alte Bergwerk zu einem Besucherbergwerk auszubauen. Der alte Kultur- und Heimatverein sowie der Förderverein sind seit dem Jahre 2006 Jahren zum Verein „Historisches Kupferbergwerk Düppenweiler e. V.“ verschmolzen.
Unter dem Vorsitz von Werner Kockler, der dieses Amt bis heute ausübt, wurden wichtige Arbeiten durchgeführt:
- 1986 Freilegung der Stollen, Anlegen von besuchergerechten Wegen übertage und untertage, Abteufen des Hütten-,Sello- und Hauzeurschachtes
- 1992 Gründung des Fördervereins Kupferbergwerk e.V. und Wiederaufnahme der Arbeiten zum Herrichten eines Besucherbergwerkes
- 1993 Erlöschen der Konzession der Dillinger Hütte und Erteilung der Betriebserlaubnis an den Förderverein Kupferbergwerk Düppenweiler e.V.
- 1995 Erste Besucher werden durch das Bergwerk geführt, Errichtung der Bergwerkskapelle
- 1997 Grundsteinlegung zum Abteufen des Neuen Barbaraschachtes
- 1999 Fertigstellung des Neuen Barbaraschachtes
- 2004 Errichtung des Huthauses
- 2006 Licht- und Toninstallation "Mystallica"
- 2010 Fertigstellung der Kupferhütte mit Pochwerk, Schmelze und Festwiese
- 2011 Bau der bergmännischen Weihnachtspyramide
- seit 2011 Theateraufführungen auf der Festwiese
- seit 2013 frei zugängliche Videoinstallation für Wanderer und Besucher des Übertagegeländes im Pochwerk
- seit 2014 Linsenbergstollen, Teil des Litermont Sagenweges
Vorstandswahlen 2022
Geringfügige Veränderungen bei den Vorstandswahlen beim Verein für Geschichte und Kultur.
DetailsEin neuer Altartisch für die Barbarakapelle am Kupferbergwerk Düppenweiler
Es sind nun schon einige Jahre her, als Günter Fuchs und Werner Kockler den oberen Altarteil gebaut hatten. Damals war schon klar, dass auch ein Altartisch noch gemacht werden muss. Das haben Stefan Müllenbach (Enkel des verstorbenen Vereinsmitglieds Alfred Müllenbach) und Werner Kockler jetzt umgesetzt, wobei Stefan den Hauptanteil daran hat.
DetailsAusstellungsvitrinen im Huthaus
Unser Chef-Archivar Karl-Rudi Wilhelm hat zusammen mit dem Bergliedermeister Erhard Seger die Ausstellungsvitrinen im Huthaus gereinigt und neu geordnet.
DetailsAm Kupferbergwerk wird fleißig gearbeitet
Neben der Kupferschmelze steht jetzt ein neues Haus.
DetailsDer Vorstand des Vereins für Geschichte und Kultur - Kupferbergwerk Düppenweiler
In der Generalversammlung am 1. Juni 2018 wurde für die Amtszeit von vier Jahren folgender Vorstand gewählt:
DetailsÜberraschungen bei der Bier- und Bergliederprobe im Huthaus
Die unbefangenen Besucher des nicht ganz ernst gemeinten „Bier-Events“ im Huthaus waren überrascht:
DetailsNeuanstrich für die Pyramide
18,60 m hoch ist die Pyramide am Kupferbergwerk in Düppenweiler.
DetailsDie Bergparade des Kupferbergwerks
Weil in den ersten Abbaujahren nach 1723 Bergleute insbesondere aus Böhmen und dem Erzgebirge in Düppenweiler arbeiteten, hat sich unser Verein für die erzgebirgliche Bergmannstracht entschieden.
DetailsDie „Mittwochsgruppe“
Sie kommen schon seit vielen Jahren jeden Mittwochnachmittag, um notwendige Arbeiten am und im Kupferbergwerk zu erledigen.
DetailsDen Männern der „ersten Stunden“ verdanken wir viel.
Sie leben teilweise nicht mehr oder sind aus Altersgründen nicht mehr aktiv im Kupferbergwerk.
DetailsArchiv des Kupferbergwerks Düppenweiler
Im Archiv des Kupferbergwerks Düppenweiler (Verein für Geschichte und Kultur e.V.) werden wichtige Dokumente aus der Ortsgeschichte von Düppenweiler gesammelt.
DetailsBergwerkspyramide nach Sturmschaden erfolgreich repariert und verbessert
Wer erinnert sich noch? Am 31. Januar 2019 wurde unsere Bergwerkspyramide von einem umgestürzten Baum (Schneelast) sehr stark beschädigt.
DetailsProfi-Brauer Wolfgang Fell wird „Ehrenhauer“ und Chorleiter Erhard Seger „Bergliedermeister“
Düppenweiler. Der Chef der Mettlacher Abteibrauerei Wolfgang Fell wurde bei der Bier- und Bergliederprobe im Huthaus zum „Ehrenhauer“ des Kupferbergwerks Düppenweiler „geschlagen“ und der Leiter des Vereins-Vokalensembles „Die Bergsänger“ (Erhard Seger) zum „Bergliedermeister befördert“.
Details