Kupferbergwerk

Fahren Sie ein in die sagenhafte Untertagewelt des Kupferbergwerkes Düppenweiler mit „Mystallica“. Die Licht- und Toninstallation schlägt durch die Elemente Beleuchtung, Musik, Geräusche und Texte eine Brücke zwischen traditioneller Bergwerksbesichtigung und kultureller bzw. touristischer Freizeitgestaltung mit Erlebnis- und Unterhaltungsanspruch.

Blick in den tiefen unterirdischen See

Besichtigen Sie auch die neue Kupferhütte mit Pochwerk, Schmelzhütte und der dazugehörigen Wassertechnik sowie das übrige Übertagegelände mit der Barbarakapelle, den Schachtaufbauten und Ausgrabungsstätten. Die über 12 m hohe bergmännische Pyramide stellt einen besonderen Blickfang in dem in seiner Form in ganz Südwestdeutschland einmaligen Bergwerksensemble dar. Nach der Besichtigung des Bergwerkes können Sie im Huthaus eine echte Bergmannsvesper einnehmen.

Geschichtliches und Vereinsarbeit

Sagenhafte Untertagewelt

Fahren“ Sie ein in die sagenhafte Untertagewelt des Kupferbergwerks Düppenweiler mit „Mystallica“. Diese Licht- und Toninstallation schlägt durch die Elemente Beleuchtung, Musik, Geräusche und Texte eine Brücke zwischen traditioneller Bergwerksbesichtigung und kultureller bzw. touristischer Freizeitgestaltung mit Erlebnis- und Unterhaltungsanspruch.  Auch die Bildung kommt nicht zu kurz. Erleben Sie Einblicke in den schweren Arbeitsalltag der Bergleute in den vergangenen Jahrhunderten.

Details

Das Übertagegelände

Besichtigen Sie Übertage die neue Kupferhütte mit Pochwerk, Schmelzhütte und der dazugehörigen Wassertechnik sowie das übrige Übertagegelände mit der Barbarakapelle, den Schachtaufbauen und Ausgrabungsstätten. Die über 12 Meter hohe bergmännische Pyramide stellt einen besonderen Blickfang in dem in seiner Form in ganz Südwestdeutschland einmaligen Bergwerksensemble dar.

Details

Geschichte des Bergwerks

Der Beginn des Kupferbergbaues in Düppenweiler geht aus einer Urkunde des Herrn von Hagen zur Motten von 1776 hervor, in der es heißt: "Das Düppenweiler Kupferbergwerk ist von einem Innwohner daselbsten Nahmens Junkmann mit dem Pflug an dem Weltersberg anno 1723 gefunden worden."

Details

Die Bergsänger des Kupferbergwerk Düppenweiler

Das Vokalensemble „Bergsänger des Kupferbergwerks Düppenweiler“ existiert in der derzeitigen Besetzung mit neun Sängern seit dem Jahr 2013. Bereits bei der ersten vereinsinternen „Kapellenfeier“ am 3. Dezember 1999 haben fünf der heutigen Sänger Barbara- und Knappenlieder vorgetragen. Seit dem Jahr 2002 veranstaltete dann der damalige „Förderverein Kupferbergwerk Düppenweiler“ am Samstag vor dem 3. Advent eine Mettenschicht. Ab 2009 wurde die Mettenschicht schließlich zum feierlichen Auftakt für den Weihnachtsmarkt, der auf der Kulturwiese abgehalten und mittlerweile von einer 12m hohen bergmännischen Pyramide festlich überstrahlt wird.

Details

"Historisches Kupferbergwerk Düppenweiler - Verein für Geschichte und Kultur" e.V.

Betreiber des Besucherbergwerks ist der Verein "Historisches Kupferbergwerk Düppenweiler - Verein für Geschichte und Kultur" e.V. Der Verein hat aktuell 190 Mitglieder.

Details